Planung deiner individuellen Trainingsroutine
Unser Trainingsplan gibt uns Richtlinien, Anhaltspunkte und hilft bei der Erfolgskontrolle. Wir wollen unsere Trainingseinheiten ausgehend von einem definierten Ziel in unseren Alltag einplanen. Die Einheiten sollen so geplant werden, dass zwischen den Einheiten genügend Erholung möglich ist. Auch müssen wir uns überlegen und festlegen, wann wir Zeit haben und wie viel wir Zeit haben. Die Trainingswochen sollen so gestaltet werden, dass die einzelnen Einheiten inhaltlich unterschiedlich gestaltet werden. Zudem sollte die Intensität in einem 2-4 Wochenzyklus gesteigert werden, indem der Trainingsumfang schrittweise erhöht wird. Auch die Trainingsmethoden sollten mit der Zeit geändert werden, um neue Reize zu setzen. Nebst der Planung der einzelnen Trainingseinheiten ist die Planung der Erholung ebenso massgebend für den Erfolg. Ruhetage sollten definiert und in unseren Wochenplan fixeingebunden werden.
Nutzung des Trainingsplans als Fortschrittskontrolle
Die Planung beinhaltet auch eine stetige Überprüfung und entsprechende Anpassungen. Ein Trainingsjournal kann helfen, den Trainingserfolg zu messen und liefert Inputs zu allfällig nötigen Anpassungen des Planes. Wir wollen uns an dem definierten Ziel orientieren und so den Erfolg überprüfen. Dabei ist es wichtig, dass wir uns nicht in Zahlen verlieren, sondern auf das Körpergefühl hören. Ein Trainingsjournal kann hier behilflich sein und gibt uns die Möglichkeit, unsere Gefühlslage während und nach den Trainings festzuhalten.
Die Präsentation mit allen Tipps und Tricks findest du hier.