Wertschätzung ist ein menschliches Grundbedürfnis und eine zentrale Ressource, um Stress entgegenzuwirken, die Gesundheit zu stärken, Motivation und Leistung zu erhalten und unterstützen. Was wissenschaftlich bereits in vielen Studien bewiesen werden konnte, ist im Alltag von vielen Arbeitnehmenden (noch) nicht die Realität. Denn: Wertschätzung ist mehr als loben und Danke sagen.
Taten statt Worte
Für eine Wertschätzungskultur braucht es gute Arbeitsbedingungen. Auf der andern Seite geht es um die Haltung und das Verhalten von den Menschen im Betrieb, sowohl von Mitarbeitenden als auch Führungspersonen. Wertschätzung in Taten ausgedrückt wie z.B. Übergabe von Verantwortung, sich Zeit für ein Gespräch nehmen, sich für die Welt des andern interessieren, Einhalten von Abmachungen oder partizipative Entscheidungsfindungen hat einen über die Worte hinausgehenden Effekt.
Je mehr die Wertschätzung in Handlungen ausgedrückt werden kann, desto glaubwürdiger klingen auch die wertschätzenden Worte.
Nur was du schätzt, wird ein Schatz
Die eigene wohlwollende Grundhaltung ist entscheidend für echte Wertschätzung. Dabei hilft, sich immer wieder vorzunehmen, das Gegenüber in all seinen Facetten zu sehen. Sollte die Arbeitsleistung zu wünschen übriglassen, so hat vielleicht die Arbeitsweise oder das Engagement Anerkennung verdient?
Artikel von Rita Bucheli, VIABZ Academy Referentin.